Ausschreibung

Triathlon Heidesee 14.09.2025

logo olb largegenehmigungssiegel 09-25-01-05932

Die Veranstaltung ist unter der Nummer 09-25-01-05932 genehmigt.

 

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Am 14.09.2025 findet der 13. Triathlon Heidesee statt! Der Wettkampf richtet sich an all diejenigen, die ihre sportliche Leistung einmal im Herzen des Oldenburger Münsterlandes erproben möchten. 


13. Triathlon Heidesee
14.09.2025
Ausschreibung

Zeitplan
7:30 Uhr        Akkreditierung für den Triathlon Heidesee in Holdorf, Ausgabe der Startunterlagen und Rad Check-in
8:45 Uhr        Ende des Check-ins
8:45 Uhr        Wettkampfbesprechung am Schwimmstart
ab 9:00 Uhr   Start Sprintdistanz (als Rolling-Start)
9.45 Uhr        Start Staffeltriathlon (als Massenstart)
11.00 Uhr      Express-Check-Out SD & Staffel & Check-In Schüler und Jugend
11.30 Uhr      Start Schüler B/A und Jugend B
11.45 Uhr      Start Schüler C
12.00 Uhr      Start Schüler D
12.30 Uhr      Siegerehrung

 

Ausrichter: TuS Blau-Weiß Lohne e.V.
Brinkstraße 3 49393 Lohne
Kontakt: E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Wir sind bemüht Anfragen zeitnah zu beantworten.


Distanzen und Startgeld
Die Wettkampfgebühr beinhaltet einen Beitrag zur Aktion „Sportler gegen Hunger“ der Oldenburgischen Volkszeitung.

Sprintdistanz: 0,5 km Schwimmen / 22 km Radfahren / 5 km Laufen
Startgeld: bis 30.06.2025: 35 Euro, AB 01.07.2025: 40 Euro    max. 280 Teilnehmer

Staffeltriathlon: 0,5 km Schwimmen / 22 km Radfahren / 5 km Laufen
Startgeld: bis 01.09.2022: 45 Euro                    max. 60 Staffeln

Schüler D: 50m Schwimmen / 3,5 km Radfahren / 400m Laufen
Startgeld: 5 Euro                             max. 50 Teilnehmer

Schüler C: 100m Schwimmen / 3,5 km Radfahren / 400m Laufen
Startgeld: 5 Euro

Schüler A/B und Jugend B: 200m Schwimmen / 10 km Radfahren / 2,5 km Laufen
Startgeld: 10 Euro                            max. 50 Teilnehmer

Für eine Nachmeldung am Wettkampftag entfällt ein Aufschlag von 10 Euro (außer Schüler A/B/C/D und Jugend B!

Bitte beachtet die Ablauflängen der Fahrräder gem. SpO!

Altersklassen Schüler und Jugend
Schüler D 2018-19     0,05-3,5-0,4
Schüler C 2016-17    0,1-3,5-0,4
Schüler B 2014-15    0,2-10-2,5
Schüler A 2012-13    0,2-10-2,5
Jugend B 2010-11    0,2-10-2,5


Anmeldeverfahren
Jede Starterin / jeder Starter ist verpflichtet, sich selbst anzumelden. Wir bieten Ihnen eine Möglichkeit, sich hier online anzumelden
Die Onlineanmeldung kann bis zum 12.09.2025 (Ende: 12.00 Uhr). Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Starter zur Entrichtung des Startgelds per Überweisung.

Am Wettkampftag kann gegen einen Aufschlag von 10 € zum Startgeld eine Nachmeldung erfolgen.
Sollte das Teilnehmerlimit vorzeitig erreicht werden, wird die Anmeldung geschlossen, eine Bekanntgabe erfolgt über die Homepage.


Zulassungskriterien
Die Rennen des Triathlon Heidesee sind gemäß der Sportordnung der DTU (§ 4 Gesundheit) ab den oben stehenden Altersstufen offen, sofern keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.


Akkreditierung und Startunterlagen
Die Akkreditierung für den Triathlon Heidesee ist am Sonntag, den 14.09.2025 ab 07:30 Uhr am Heidesee in Holdorf geöffnet. Nach der Akkreditierung erfolgt die Ausgabe von:
• Startnummer
• Rahmennummer (für das Rad, sichtbar an der linken Kettenstrebe), Helmnummer
• Alle wichtigen Wettkampfinformationen
• Transponder

Sollten Sie die Startunterlagen nicht persönlich abholen können, kann per schriftlicher Vollmacht und mit einer Kopie Ihres Personalausweises eine andere Person in Ihrem Namen Ihre Unterlagen abholen. Eltern dürfen die Startunterlagen ihrer Kinder entgegennehmen.

Leistungen
• Onlineurkunde
• Getränke / Obst / Snacks
• Starter-Paket


Startnummern
Die Einteilung der Startnummern der Einzelstarter richtet sich nach den vorliegenden Anmeldungen und wird daher erst nach dem Meldeschluss auf der Internetseite des Ausrichters bekanntgegeben.


Wettkampfbesprechung
Die Wettkampfbesprechung findet online und kurz vor dem Schwimmstart um 8.45 Uhr am Strand statt. Die Teilnahme/Kenntnisnahme ist verpflichtend und wird durch die Akkreditierung bestätigt.


Zeitmessung
Erfolgt per Chip-System. Ein eigener Chip kann nicht verwendet werden. Ein Pfand wird nicht verlangt. Der Chip wird am linken Fußgelenk außen getragen. Die Registrierung erfolgt automatisch beim Start. Verlorene Chips müssen wir Euch mit 15 € berechnen. Es wird im Zieleinlauf die Gesamtzeit festgestellt. Die Startnummern bitte möglichst hoch und gut sichtbar in Brusthöhe tragen. Messstellen werden beim Ausgang Heidesee und beim Ausgang Laufen eingerichtet. Der Chip wird beim Rad-Check-out gegen das Fahrrad eingetauscht. Ohne Chip, kein Fahrrad!


Rad-Check-In / Wechselzone
Der Check-In beginnt um 7:30 Uhr und endet um 8:45 Uhr. Änderungen werden über die Homepage veröffentlicht. Wir werden diese frühzeitig auf unser Homepage veröffentlichen. Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise in Ihren Wettkampfinformationen. Trainer, Betreuer und Eltern dürfen die Wechselzone nicht ohne ausdrückliche Genehmigung (hier) betreten.


Schwimmen
Für das Schwimmen gelten die Bestimmungen der Sportordnung der DTU. In der Regel gilt: Es darf ab einer Wassertemperatur von 14 Grad geschwommen werden. Die Bestimmungen zum Tragen eines Neoprenanzuges entnehmen Sie bitte ebenfalls den Bestimmungen der DTU. Die Entscheidung, ob ein Neoprenanzug getragen werden darf, trifft der TVN-Einsatzleiter 1 Stunde vor dem Wettkampf!


Radfahren (Sportordnung §§ 29-37)
• Zugelassen sind alle Fahrräder, die sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden und den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen entsprechen
• Die Startnummer muss sichtbar am Rücken angebracht werden
• Es besteht für alle Teilnehmer Helmpflicht! Der Helm muss unbeschädigt und radsportspezifisch sein. Für die Sprintdistanz und die Olympische Distanz muss sich der Helm in der Wechselzone geöffnet am/neben dem Fahrrad befinden. Die Radfahrer der Staffeln dürfen den Helm bereits in der Wechselbox tragen.
• Windschattenfahren ist verboten! Es gilt die Straßenverkehrsordnung (Rechtsfahrgebot beachten!)


Laufen (§§ 38-40)
• Starterinnen und Starter dürfen sich nicht auf der Laufstrecke betreuen lassen
• Die Startnummer muss beim Laufen vorne getragen werden
• Das Tragen von Oberkörperbekleidung ist Pflicht
• Für den gesamten Wettkampf gilt: Das Mitführen von MP3-Playern und/oder Mobiltelefonen ist verboten!


Wettkampfordnung
Der Triathlon Heidesee wird nach dem Regelwerk der DTU ausgetragen. Die Wettkampfordnung und andere Bestimmungen finden Sie unter www.dtu-info.de > DTU > Ordnungen.


Umkleidebereiche und Duschbereiche
Im Startbereich stehen Ihnen Sanitäranlagen zur Verfügung, die auch zur Umkleide genutzt werden können. Duschen und weitere Umkleiden befinden sich hier ebenfalls. Verpflegung: Auf der Laufstrecke und im Zielbereich befinden sich Verpflegungsstellen mit Getränken. Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Wettkampf-Information.


Zeitlimit
Beim Triathlon Heidesee besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kein Zeitlimit.


Zielbereich
Der Zielbereich ist nach dem Zieleinlauf unverzüglich zu verlassen. Im Abschluss an die Wettkämpfe findet hier um ca. 12.30 die offizielle Siegerehrung statt.


Check-out-Zeiten
Der Check-Out findet ab 11 Uhr statt. Dabei darf der laufende Wettkampf nicht behindert werden. Transponderrückgabe: Die Rückgabe der Chips zur Zeitmessung erfolgt beim Verlassen der Wechselzone mit dem eigenen Fahrrad. Eine Fahrradherausgabe ist nur gegen Rückgabe des Zeitnahme-Chips möglich.


Online-Service
Die Ergebnisse werden zeitnah auf der Seite des Triathlon Heidesee veröffentlicht.


Bewachung der Wechselzone
Bis 1 Stunde nach Zieleinlauf des letzten Teilnehmers. Die Ausgabe der Räder erfolgt nur gegen Abgabe des Zeitnahme-Chips.

 

Mit freundlicher Unterstützung

logo olb large ray facility management groupsportler gegen hungerlogo2


logo2schmutteMünch Gesellschaft für IT-Solutions mbHGRIMME Gruppe - Kartoffel-, Rüben- und Gemüsetechnik